Krankheiten
Was ist eigentlich Gesundheit? Über die Antwort gibt es Streit unter Experten.
Doch was ist Krankheit und wie entsteht sie? Auch hier gibt es unterschiedliche Sichten. Die Sicht der orthomolekularen Medizin: Am Anfang einer Krankheit steht immer der Mangel einer vom Körper dringend benötigten Substanz. Und wenn etwas fehlt, kann der Körper nicht ausreichend mit dem fertig werden, was er dann zuviel bekommt: Bakterien, Viren, Parasiten und Umweltgifte. Leider gehören auch die Medikamente der Pharmaindustrie zu den Stoffen, die der Körper als „Zuviel“ einstuft. Es kommt zu Nebenwirkungen. Die Kosten für die Gesundheit steigen, man kann nicht erkennen, dass die Medizin wirkliche Fortschritte in Richtung einer verbesserten Volksgesundheit gemacht hat.
- Alzheimer: Wenn das Ich sich auflöst
- Genom-Analysen: Wahrsager im Labor
- Wichtiges zum Thema Blasenschwäche und Reizblase
- Altersbedingte Augenerkrankungen: Grauer Star
- Altersbedingte Augenerkrankungen: Makuladegeneration
- Arteriosklerose: Ursachen und Wirkungen
- Arthrose – Ursachen und Therapien
- Auswirkungen der Menopause
- Bedeutung der Prostata und ihre Erkrankungen
- Chronische Erschöpfung: Ursachen der Erkrankungen
- Die Entstehung von Übergewicht
- Die Mikrobe ist nichts, das Milieu ist alles!
- Gefäßschädigung durch Diabetes
- Gehirnerkrankungen sind auf dem Vormarsch
- Hinweise zu Parodontose und Paradontitis
- Infektionskrankheiten durch Keime? Ein modernes Märchen
- Osteoporose führt zu einem Verlust an Knochensubstanz
- Osteoporose und die Aufnahme von Vitamin K
- Risikofaktoren und Ursachen für Osteoporose
- Störungen des Immunsystems
- Ursachen für erektile Dysfunktion
- Wichtiges zum Thema Haarwuchsstörungen und Haarausfall